Ungefiltertes ("Live") Bier genießt die Liebe von Feinschmeckern auf der ganzen Welt. Experten sagen, dass dieses Getränk viele nützliche Eigenschaften hat und fast vollständig die Nachteile von konventionellem pasteurisiertem Bier aufweist: ein undeutlicher gemittelter Geschmack ohne "Rosine", ein schwacher Geschmack und fast völlige Abwesenheit von Vitaminen.
Eine kurze Geschichte. Eigentlich sollten wir lieber über die Geschichte des gefilterten Bieres sprechen - in den alten Tagen waren alle Eliten ungefiltert, da die Technologien der Filtration, Trennung und Pasteurisierung, die wir weiterführen, einfach nicht existierten. Moderne Mode für Live-Bier - nur eine Rückkehr zu den Wurzeln.
Die Art der Gärung ist sehr wichtig. Bei der Herstellung eines Schaumgetränks werden zwei Arten von Hefe verwendet: "Pferd" und "Graswurzel". Letztere lieben die Kälte und sterben bei Raumtemperatur, aber die ersten fühlen sich sogar bei 20-25 Grad Hitze großartig an, so wird das vorliegende ungefilterte Bier traditionell von der Hefe der oberen Gärung ("el" genannt) erhalten. Vor der Erfindung eines Kühlschranks war es immer schwierig, eine angenehme Temperatur für untergärige Hefen bei 7-10 ° C zu halten, üblicherweise wurde solches Bier ("Lager") nur im Winter gekocht. Derzeit liegt der Anteil des Lagers am Weltmarkt bei etwa 95%.
Die Verwendung von ungefiltertem Bier. Das Getränk enthält Aminosäuren, B-Vitamine, Enzyme, Magnesium, Kalzium und andere nützliche Substanzen. In moderaten Mengen wird empfohlen, solches Bier für Menschen mit gestörtem Stoffwechsel, Appetitlosigkeit, Verdauungsstörungen, schwachen Knochen und Gelenken zu trinken. Nicht filtriertes und pasteurisiertes Bier wirkt sich positiv auf Nieren, Herz und Nervensystem aus.
Merkmale der Herstellung von ungefiltertem Bier
Ungefiltertes Bier wird genauso hergestellt wie jedes andere: aus den Zutaten Grobkorn, Hefe, Hopfen, Wasser und Aroma (je nach Rezeptur). Der einzige Unterschied in der Technologie - das Getränk ist nicht gründlich Filtration und Pasteurisierung unterzogen, die Hefe "töten" und entfernen, so dass die Fermentation nicht aufhören, auch in Flaschen, und ungefilterte Bier kann nicht länger als zwei Wochen gespeichert werden.
Das meiste "lebende" Bier, nicht einmal bestanden die grundlegende Filtration, kann nur in der Fabrik geschmeckt werden, es geht nicht in den Verkauf. Es handelt sich um ein eher spezifisches Getränk mit ausgeprägtem Hefegeschmack, das keinen kommerziellen Erfolg hat, so dass selbst ungefiltertes Bier in den meisten Fällen der Klärung unterzogen wird (durch Abtrennung oder einfache Filtration).
Die Trennung sieht so aus: Die verarbeiteten Rohstoffe (in unserem Fall Bier) werden in eine Zentrifuge geschüttet und auf eine Geschwindigkeit von mehreren tausend Umdrehungen pro Minute beschleunigt. Unter dem Einfluss der Zentrifugalkraft bleiben alle großen und festen Partikel an den Wänden zurück und die Flüssigkeit selbst wird leicht gereinigt. Die Wirkung dieses Prozesses ist ungefähr dieselbe wie bei der Vorfiltration.
Manchmal tauchen in den Regalen der Läden ungefilterte, aber pasteurisierte Sorten auf. Biersommeliers behaupten, dass diese Getränke völlig frei von allen nützlichen Eigenschaften sind und daher nicht als echtes Lebendbier bezeichnet werden können. Der gleiche Ruf für ein Bier mit Konservierungsstoffen, das auch nach 20-30 Tagen frisch bleibt, aber der Geschmack ist hoffnungslos verwöhnt.
Warum Bier gefiltert wird. Die logische Frage stellt sich: Wenn ungefiltertes Bier so schön ist, warum braucht man Filtration? Es ist einfach - die Haltbarkeit zu verlängern. Bei der Produktion in industriellen Mengen werden die Produkte nicht am ersten Tag gekauft: Flaschen, Dosen und Fässer (Fässer) liegen für ein paar Tage im Lager, werden dann in die Verkaufsstellen im ganzen Land transportiert, ins Ausland exportiert. Bier sollte gleichzeitig so frisch bleiben wie am Tag der Abfüllung, und wenn die ganze Zeit in dem Behälter fermentiert wurde, erhält der Käufer einen sauren Prahler und kein belebendes und nützliches Getränk.
Der Unterschied zwischen gefiltertem und ungefiltertem Bier
Gefiltert | Ungefiltert |
Es dauert mehrere Monate. | Gespeichert 5-10 Tage. |
Kann in durchsichtige Flaschen gegossen werden, die im Licht aufbewahrt werden. | Es verdirbt vom Sonnenlicht, es ist besser, in den Flaschen des dunklen Glases oder der Blechbüchsen herauszulassen, bewahren Sie es an einem dunklen Platz auf. |
Kein Heferückstand. | Es gibt einen Heferückstand. |
Mehrere Reinigungsstufen finden statt, Filter halten selbst kleinste organische Partikel zurück. | Besteht nur eine Filtration, verzögert das Gerät nur die größten Fraktionen der Fermentationsprodukte. |
Es hat weniger ausgeprägten Geschmack, Farbe und Aroma. | Es hat einen reichen Geschmack, Farbe und Aroma. |
Enthält eine kleine Menge an Vitaminen und Aminosäuren. | Der Gehalt an Wertstoffen ist 10-mal höher als in gefiltertem Bier. |
Klar, ohne Sediment. | Mutnovatoj, das bloße Auge ist sichtbar Schleim. |
Weniger Kalorien. | Mehr Kalorien. |
Typen und Hersteller
Besonders beliebt ist unfiltriertes Weizenbier - weich genug, um den scharfen Geschmack von Hefesediment zu glätten, hat einen angenehmen Geschmack und Aroma. Einige Ärzte und Sporttrainer empfehlen sogar, dieses Getränk nach intensivem Training zu verwenden, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen und durch die im Bier enthaltenen Kohlenhydrate schnell wieder Kraft aufzubauen.
Weizenbier erschien spätestens vor zweitausend Jahren (und höchstwahrscheinlich früher), aber seinem dunklen Gerstenbruder war es immer unterlegen. Zum einen wegen der niedrigen Festung und zum anderen - in den Hungerjahren war es schade, statt Brot gutes Weißkorn in Alkohol zu überführen. "Der Vater" des Weizenbrauens ist der Baron Hans Degenberg, der Mitte des 16. Jahrhunderts als erster ein Patent für das exklusive Recht erhielt, nur diese helle Sorte zu produzieren.
Bei der Herstellung von ungefiltertem Weißbier machten deutsche, belgische und niederländische Brauereien besondere Fortschritte. Die besten Marken sind Erdinger, Franziskaner, Paulaner, Hoegaarden. Einige dieser Hersteller verwenden spezielle Authoring-Technologien - zum Beispiel fügen sie dem bereits abgefüllten Bier eine zusätzliche Portion Hefe hinzu, um die sogenannte zweistufige Gärung zu erhalten. Bei einer anderen Technik wird Bier aus unverarbeitetem Weizen gebraut, während der Anteil der Zusatzstoffe (Gerste und Hafer) 55% und mehr erreichen kann.
In Russland ist der Begriff "ungefiltert" auf den Produkten vieler Hersteller zu finden, beginnend mit "Baltika" und endend mit "Ochakovo", aber diese Marken können kaum als würdige Vertreter der "lebenden" Klasse betrachtet werden. Wenn Sie die heimischen Beispiele ausprobieren möchten, ist es besser, eine Hausbrauerei oder eine handwerkliche Produktion zu finden.Vergessen Sie nicht, dass ungefiltertes Bier im industriellen Maßstab praktisch nicht produziert wird, weil es eine unbedeutende Haltbarkeit hat.
Wie man ungefiltertes Bier trinkt
Ungefiltertes Bier wird auf hohe transparente Gläser gegossen, wobei versucht wird, keine zu aktive Schaumbildung hervorzurufen. Hefe-Sediment wird nicht gegossen, sondern im Gegenteil vorsichtig in das Glas gegeben - ohne sie ist der Geschmack nicht derselbe. Die Vorlauftemperatur beträgt 5-12 ° C (empfohlen nach den Empfehlungen des Herstellers).
Gourmets sagen, dass helle, ungefilterte Sorten feine Noten von Limetten, Zitrusfrüchten, sogar schwarzen Johannisbeeren und frisch geschnittenem Gras haben, weshalb Snacks leichter werden müssen - zum Beispiel Fleischstücke, Cracker mit Käse.