Der Name bedeutet "cremefarbenes" oder "cremiges" Ale und beruht auf der extremen Potenz der Sorte. Style erschien im XIX. Jahrhundert als Konkurrenz zum damals populären amerikanischen Camp, zeichnet sich durch erhöhte Carbonisierung aus, so dass das Bier dadurch buchstäblich "funkelt". Wie alle Eli, fermentiert bei erhöhter Temperatur, aber einige moderne Hersteller verwenden Kaltreifung.
Style überlebte das American Dry Law, unterlag aber einer Veränderung: Früher war es stärker, bitterer, das Hopfenprofil war ausgeprägter.
Krim-el ist gut verworfen, erfrischend, hat einen charakteristischen Geschmack und ein komplexes Bouquet. Im Aroma sind Malz Süße und Hopfenbitterkeit ausgeglichen, leichter Fruchtgeschmack ist möglich, Maistöne sind akzeptabel, es gibt Unmengen an Gewürzen, Kräutern, Blüten.
Die Farbe ist hell, strohig oder golden, das Bier ist klar, der Schaum ist leicht aufgeschäumt. Finish ist meist trocken, kann aber süßlich sein. Das Getränk zwickt die Zunge, der Mund fühlt sich rund an, der Körper ist meist leicht.
Krim-el wird aus amerikanischem sechsreihigem Malz hergestellt (es ist möglich, zweireihiges Malz hinzuzufügen), der Gehalt an ungemälztem Mais darf 20% nicht überschreiten. Hopfen sind nicht standardisiert.
Verglichen mit dem amerikanischen Lager hat einen ausgeprägteren Charakter.
Festung: 4,2-5,6%.
Dichte: Die Initiale ist 1.042-1.055, die letzte ist 1.06-1.012.
Der Bitterkeitsindex: 8-20 IBU.
Farbe: 2.5-5 SRM.