Der Begriff "Roggenbier" bezieht sich auf jedes berauschende Getränk, bei dem ein Teil des Gerstenmalzes durch Roggen ersetzt wird (manchmal kann Roggen ungemälzt sein). In der deutschen Version ("Roggenbier") kann der Massenanteil dieser Zutat bis zu 60% erreichen. Die bayerische Variante wird auf der gleichen Hefe wie das lokale Weizenbier hergestellt, so dass die Getränke die gleichen würzigen Noten haben.
Einige amerikanische Proben auf der Ebene von Hopfen können mit lokalen IPA verglichen werden, für sie wurde sogar ein spezieller Name genannt: Rye-PA.
In Finnland wird Roggenbier "Sahti" (Sahti) genannt, es wird unter Zugabe von Wacholder gebraut. Mehrere Mikrobrauereien in Amerika und Frankreich stellen ein geräuchertes Schaumgetränk her und trocknen Roggenmalz auf offenem Feuer statt spezieller Kammern.
Interessant: Slawischer Kwass gehört auch formal zur Kategorie Roggenbier. Zugegeben, Hopfen wird nie hinzugefügt, und die Festung erreicht selten 1%, daher gehört das Getränk offiziell zur Kategorie der alkoholfreien Getränke.
Geschichte
Im mittelalterlichen Deutschland (vor allem Bayern) war Roggenbier nicht herausragend, damals wurde es aus jedem verfügbaren Getreide, oft einer Mischung aus Gerste, Weizen und Roggen gebraut (im Verhältnis 1: 2: 2). Im Jahre 1516 trat jedoch ein Reinheitsgebot für Bier ein, das ausschließlich Gerstenmalz vorschrieb, da zum Backen von Brot Roggen und Weizen benötigt wurden.
Der Stil wurde erst 1988 von der Firma "Schierlinger" (Schierlinger) wiederbelebt, die später Teil von "Paulanera" wurde. Das moderne Roggenbir hat eine hellbraune Farbe und ein helles Kornprofil im Geschmack, die Getränkestärke beträgt 5% und der Massenanteil von Roggen in der Zusammensetzung fällt selten unter 50%.
Hersteller: Bear Republic, Rogue Ales, Paulaner.
Eigenschaften von Roggenbier
Roggenmalz zeigt oft frittierte, karamellige und schokoladige Noten, Nuancen von Biskuit, cremigem Toast und grobes Brot. Töne von Früchten, Erde, geräuchertem Getreide sind möglich. Malz Süße wird durch Hopfen Bitterkeit dargestellt, beide Profile sind in Balance, nicht zu ertrinken, aber das Finish ist fast immer sehr trocken.
Hefen eignen sich als Eleva und Lager (obwohl historisch nur Bier von der Pferdegärung stammte). Die Farbe des Getränks ist braun mit einem rötlichen Farbton. Trotz der Tatsache, dass theoretisch Roggenmalz jedem Bierstil hinzugefügt werden kann, ist Roggen meistens IPA oder Kraftbier. Gewöhnlich wird Roggenbier nicht gefiltert, so dass es mit einer Hefesuspension unklar ist. Die Festung variiert zwischen 4-7 Grad. Der Carbonisierungsgrad hängt vom Hersteller ab.
Roggenbier - eigentlich nur eine originelle Interpretation einer "gewöhnlichen" Biersorte, und "für einen Amateur", so gibt es keine spezielle "Bier" -Sorte von Roggen, jeder passt dazu. Darüber hinaus ist es sehr schwierig, ein Hopfengetränk auf der Basis dieses Getreides herzustellen (es gibt zu viel Kornrückstände in der Würze, moderne Technologie ist nicht darauf ausgelegt), diese Zutat wirkt oft nur als ein Zusatz zu traditionellem Gerstenmalz.
Wie Roggener zu trinken
Roggenbier wird in einem großen dünnen Bierglas, wie einem Weißbier, auf eine Temperatur von 7-12 ° C gekühlt serviert. Das Getränk wird perfekt mit eingelegtem Hähnchen, Käse mit Blauschimmel, würzigem Brotpudding und saftigem Schweinebraten kombiniert.
Berühmte Marken
Abwechslungsreiche Variationen von Roggenbier werden von Brauereien wie Brewside Brewery, Great Divide Brewing Co., SweetWater Brewing Co .. produziert.
Andere bekannte Marken: Otter Creek, Two Brothers, Boulevard, Real Ale, Roggen-Roggen usw.