Weiches, gut ausgeworfenes Lager, im Duft können Körner und Maiskörner sein (wenn ein Teil des Rohmaterials während der Produktion nicht vermischt wurde), neigt das Hopfen-Malz-Gleichgewicht zur Süße und nicht zur Bitterkeit.
In einem Bukett fühlt man manchmal Karamell, Röstbrot, Gewürze, Blumenaromen. Der Geschmack ist hell, unaufdringlich. Farbe, in voller Übereinstimmung mit dem Namen, Bernstein - von leicht rötlich bis rot-Kupfer. Im Glas bildet das Getränk einen weißen Schaum, der sich aber schnell absetzt.
Profil - mäßig malzig mit leichten Nuancen von Hopfen. Die Gärung ist rein, der Nachgeschmack ist malzig, der Geschmack in der Zunge ist leicht herb (wegen starker Verkokung), er kann rund-cremig sein.
Eine interessante Tatsache: Bernstein Bier erschien fast gleichzeitig gleichzeitig in mehreren Teilen der Welt unabhängig voneinander. Trotz unterschiedlicher Herkunftsgeschichten sind diese Sorten heute fast nicht mehr zu unterscheiden und sind das Ergebnis der Anpassung des lokalen Stils an den gemittelten Standard.
Für die Herstellung werden zwei- oder sechsreihige Malz-, Hopfen-, Karamell- und Malzfarben zum Einfärben verwendet.
Im Vergleich zum Wiener Lager hat das Getränk einen weniger ausgeprägten Malzgeschmack.
Festung: 4,6-6,0%.
Dichte: Die Initiale ist 1.042-1.055, die letzte ist 1.008-1.014.
Der Bitterkeitsindex: 8-25 IBU.
Farbe: 7-14 SRM.