Eine kurze Geschichte der Herkunft von Whiskey

Seit Jahrhunderten wird das "Seil" des Streits um den Ursprung des Whiskys zwischen Schottland und Irland gezogen.

Das Wort "Whisky" (die englische Doppelschreibweise gilt als gleichwertig: "Whisky" oder "Whiskey") stammt aus dem keltischen "Uisge Beatha", was "lebendiges Wasser" bedeutet. Die erste moderne Schrift ist "Whiskey" - auf Flaschen mit einem Getränk aus den USA und Irland. Der zweite, "Whiskey" - auf Produkten aus Schottland, Kanada und Japan. Außerdem wird Scotch Whisky "Scotch Tape" genannt. Amerikanische und kanadische Produkte sind Bourbon.

Seit Jahrhunderten wird das "Seil" des Streits um den Ursprung des Whiskys zwischen Schottland und Irland gezogen. Die kalten felsigen Inseln dieser Länder sind nicht reich an Früchten und Trauben. Daher wurde der erste Whisky auf der Basis von Gerste hergestellt. Jedes der Völker schreibt sich selbst das Aussehen von "lebendigem Wasser" zu.

Schottische Version. Die Schotten behaupten, dass sie die Destillationsmethode (Destillation) von den Missionaren übernommen haben. Nur der Traubenwein ersetzte sie durch Gerstenbier. Die Missionare erfuhren auch von den Kreuzfahrern, die den Nahen Osten besuchten, von der Destillation. Im Gegenzug "guckten" christliche Ritter diese Methode von den Arabern.

Braga wurde in einen Kupferkessel-Würfel gegossen, unter dem ein Feuer gezüchtet wurde. Die Siededämpfe des Bragg kondensieren in der Spule und fallen in das Aufnahmegefäß. Die resultierende Flüssigkeit wurde "Wasser des Lebens" (Uisge Beatha) genannt. Die erste schottische Erwähnung von Whisky stammt aus dem Jahr 1494.

Raffinierter Destillations- und Destillationswürfel Irishman Enness Coffey im Jahre 1830. Aber ein solcher Würfel wurde zum ersten Mal vom Schotten Robert Stein benutzt. Die Erfindung von Coffey erhöhte das Produktionsvolumen von Whisky und fügte dem Getränk einen neuen Geschmack hinzu. Danach konnte jede Destillerie ein einzigartiges Produkt kreieren.

Einer der ersten Entwürfe
Erweiterte Version

Zunächst wurde Whisky von Mönchen in Schottland als Medizin verwendet. Mit der Zeit schätzten die Bauern die Unterhaltungseigenschaften des Getränks und begannen es selbst in der Landwirtschaft, dann in Destillerien und Fabriken.

Während des XIV-XVII Jahrhunderts wurde Scotch Tape im ganzen Land verteilt. Aber der Whisky ähnelte zunächst dem Mondschein: Er wurde direkt nach der Destillation getrunken. Der Ausdauer fehlten weder Zeit noch Geduld. Im Jahre 1579 erlaubte das schottische Parlament die Herstellung von Whisky nur Adligen und Adligen. Die Bauern hörten damit nicht auf. Sie haben heimlich Scotch gemacht, ohne das Produktionsvolumen zu reduzieren.

Im Jahr 1644 führte die Regierung von England eine Verbrauchsteuer ein, die die Herstellung von Whisky nur für acht große Brennereien erlaubte. Kleine Unternehmen wurden verdrängt, aber die Qualität ihrer Produkte war höher als in der Großproduktion. Die wachsende Beliebtheit von Whiskey trug dazu bei, dass die Briten 1822 die Destillerien legalisierten, die zuvor unterirdisch gearbeitet hatten.

Irische Version. Die Herkunft von Whisky Irisch wird auf seine Art interpretiert. Sie sind davon überzeugt, dass St. Patrick, der Schutzheilige Irlands, sie den Menschen gegeben hat. Erst durch den Beitritt zur Grünen Insel, wie die Iren selbst ihr Land nennen, begann Patrick gleichzeitig drei Wohltätigkeitsaktionen zu vollenden: Er machte "heiliges Wasser", wandte sich der wahren Religion der Heiden zu (wahrscheinlich nicht ohne Whisky) und vertrieb giftige Schlangen aus dem Land (übrigens erfolgreich).

Saint Patrick ist der erste bekannte Whiskyhersteller

Die Iren waren die ersten auf dem internationalen Markt. Während die unflexiblen Schotten, die Whiskey getrunken hatten, in den Bergen gegen die Engländer kämpften, fuhren und tranken die Iren nicht nur, sondern verkauften auch erfolgreich ihr Getränk an die Engländer, die es um die Welt trugen. Im Januar 1608 veröffentlichte die britische Krone das erste kommerzielle Patent in Irland. Es enthielt "roelty" - der königliche Anteil, als eine Steuer auf das Unternehmertum.

Dann, im 17. Jahrhundert, begannen Siedler aus Irland und Schottland, Whiskey in der Neuen Welt zu machen. Bemerkenswerte Erfolge wurden in den Destillerien von Bourbon County, Kentucky, erzielt. Als Rohstoffe verwendeten sie Mais billig in Amerika, und das Destillat wurde in gebackenen Eichenfässern gelagert. Daher wurde Whisky zum Besten in den USA "Bourbon" genannt. Im Laufe der Zeit wurde dieses Getränk in anderen Ländern produziert. Für japanischen Whiskey wird Reis verwendet.

You May Also Like

New Articles

Reader's Choice

© 2023 entreare.com