Einer der edelsten starken alkoholischen Getränke, Scotch Whisky ist ein unentbehrliches Attribut der "männlichen" Versammlungen und der Dekoration von jeder Hausbar. Der reiche Geschmack hängt nicht nur von der Produktionstechnologie ab, sondern auch von der Form des Destillationswürfels und den atmosphärischen Bedingungen. Wenn also die Brenner die alte Ausrüstung ersetzen müssen, bestellen sie eine neue nach den entfernten Mustern, reproduzieren alle Unregelmäßigkeiten und Risse. Ansonsten werden sich die organoleptischen Eigenschaften unweigerlich ändern und Kenner von Scotch (der zweite Name von Scotch Whisky) werden den Unterschied bemerken.
Ein echter Whisky ist ein geografisch festgelegter Name (der andere Länder nicht daran hindert, ihren Whiskey durch Hinzufügen eines zusätzlichen Buchstabens zum Wort "e" freizugeben). Scotch sollte alle Stufen der Herstellung durchlaufen, von der Gewinnung von Malz bis zum Aussetzen des fertigen Destillats in Eichenfässern, ausschließlich in Schottland, gibt es zusätzliche Bedingungen:
- natürliche Inhaltsstoffe: Malz, Wasser, Vollkornprodukte, Hefe.
- der Restalkoholgehalt beträgt weniger als 94,8%, so dass der Geschmack des Rohmaterials auf das fertige Getränk übertragen wird;
- die letzte Festung ist nicht weniger als 40%;
- Alterung von drei Jahren in Fässern bis zu 700 Litern;
- ohne aromatische Zusätze, außer Karamell.
Etymologie. Der Name des Getränks stammt aus dem gälischen "uisce" und übersetzt einfach "Wasser", obwohl es in einigen Quellen mit einem "Live" Präfix geschmückt ist. Diese Interpretation ist höchstwahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass Whisky ursprünglich ausschließlich für medizinische Zwecke verwendet wurde: Er behandelte sogar Pocken und andere schwere Infektionen. Die Qualität von Tesafilm ließ damals allerdings zu wünschen übrig, so dass es zum Vergnügen selten getrunken wurde.
Produktionstechnologie
Wir betonen nochmals: Die Hauptsache ist die Loyalität Schottlands. Wenn das Getränk vor der Flaschenabfüllung außer Landes geht, kann es nicht mehr Scotch Tape genannt werden. Im übrigen ist alles einfach:
1. Wählen Sie Gerste getrocknet und eingeweicht für 1-2 Wochen, so dass die Körner begannen zu keimen. Danach wird das Gras gesalzen und bereit für die weitere Verarbeitung.
2. Die gekeimten Körner werden aus dem Wasser entfernt und mit heißem Rauch aus brennendem Torf, Holzkohle und Buchenspänen getrocknet. Dies ist die wichtigste Produktionsstufe, denn Scotch Whisky erhält seinen einzigartigen "geräucherten" Geschmack. Zum Trocknen wird lokaler Torf verwendet, und in jeder Region Schottlands hat er seine eigenen Eigenschaften. Torf von den Inseln duftet nach Algen und Jod, aus Ebenen und Berghöhen - Heidekraut und Honig. All diese Nuancen beeinflussen den Geschmack von Whisky.
3. Fertig Malz wird gründlich zerkleinert und mit kochendem Wasser für 12 Stunden gegossen.
4. Die Würze wird in spezielle Behälter gegossen, Hefe wird zugegeben und die Mischung wird fermentiert. Als Ergebnis wird leichte Maische oder Malzmilch mit einer Stärke von etwa 5% erhalten.
5. Brag wird zwei oder drei Destillationen in Destillationswürfeln unterzogen. Nach der ersten Runde wird ein "schwacher Wein" mit einer Stärke von 20% erhalten, nach dem zweiten - fast ein echter Whisky mit einem Alkoholgehalt von 70%. Mit Wasser verdünnt auf 50-63,5% trinken und zur letzten Stufe bringen.
6. Ready-made Scotch für mindestens drei Jahre wird in Eichenfässern gehalten. Idealerweise lagern diese Behältnisse bereits andere alkoholische Getränke ein: Sie bereichern den Geschmack von Scotch Whisky. Separat können Sie die Filtration und Abfüllung erwähnen, aber nichts grundlegend neues mit Whisky in diesen Phasen ist nicht mehr passiert.
Natürlich werden die Meister beim Destillieren durch "Köpfe" und "Schwänze" getrennt (dh die ersten und letzten Teile des Destillats, die einen merklichen "Fusel" -Geist haben und viele schädliche Verbindungen enthalten).
Eine kurze Geschichte
Für den Titel der Heimat des Whiskys kämpfen zwei Länder gleichzeitig: Irland und Schottland. Auf der Seite der rothaarigen ayrs (der Eigenname der Iren), der Religion: Laut der Legende wurde das Feuergerstenwasser von Saint Patrick selbst geschenkt. Ihre Rivalen in ihren Behauptungen beruhen auf historischen Fakten: Die ersten Aufzeichnungen über die Destillation von Whisky beziehen sich auf das schottische Kloster und stammen aus dem Jahr 1494.
Historiker bieten folgende Kette an: In den Klöstern kam das Rezept von christlichen Missionaren, zu denen von den Kreuzfahrern, die wiederum das Geheimnis der Destillation in den Kampagnen in den Nahen Osten erlernten.
Die ersten Destillationswürfel glichen eher riesigen Teekannen, Braga wurde nur einer Destillation unterzogen, so dass der Geschmack weder subtil noch weich war. Allmählich ging die Kunst an die Leute, Brennereien, die sich sowohl mit Bauern als auch mit Adligen beschäftigten, und im 17. Jahrhundert verbreitete sich die Destillation in ganz Schottland.
Im Jahr 1579 begann der Staat, den Prozess zu überwachen und erließ ein Gesetz, das die Herstellung von Whisky nur durch die Aristokratie genehmigte. Im Jahr 1644 tauchten Verbrauchssteuern auf, und gleichzeitig wurde die Qualität des Getränks geschichtet: Im Hochland wurden Steuereintreiber selten besucht, so dass die Hersteller die Technologie sorgsam beobachteten und ein Qualitätsprodukt erhielten und Malz in Whiskey nicht gemeldet wurde, was zu einem schlechteren Getränk führte.
Es gab eine Periode des staatlichen Monopols, aber 1822 erhielten kleine Brennereien gesetzlichen Status, und 1830 vervollkommnete Irish Coffey die Erfindung des Scotsman Robert Stein und erhielt einen modernen Destillationswürfel.
Die Epidemie der Reblaus, die viele Weinberge in Europa zerstörte, und das trockene Gesetz in den Vereinigten Staaten trugen ebenfalls zur Entwicklung von stark schmackhaftem Alkohol bei.
Unterschiede zwischen Scotch und Irish Whiskey
Der Hauptunterschied zwischen Scotch Whisky und Irish ist mit dem berühmten Torf "geräuchert" verbunden. Die Produzenten argumentieren, dass das Getränk unter anderem seinen einzigartigen Geschmack dem lokalen Wasser verdankt.
Eine weitere Besonderheit: In Irland wird Whisky einer dreifachen Destillation unterzogen und nicht doppelt. Schließlich wird in Schottland nur Gerstenmalz zugrunde gelegt, und in Irland kann Roggen zugesetzt werden.
Arten von Scotch Whisky
Es gibt fünf Kategorien von Scotch:
- Single Malt Scotch Whisky. Ein besonderes Merkmal dieses Getränkes ist, dass es einen kompletten Produktionszyklus in einer Brennerei durchläuft, so dass die Wurzel "eins" nicht so sehr auf Rohstoffe als auf den Herstellungsort verweist.
- Korn (Single Grain). Bei dieser Variante können andere Getreidesorten zu dem Gerstenkorn hinzugefügt werden: Mais, Weizen, Roggen.
- Scottish Blended Whisky (Blended). Bei der Zubereitung werden Malz- und Getreidesorten verwendet, der ideale Anteil beträgt 2: 1.
- Malt Blended (Blended Malt) - besteht aus verschiedenen Sorten Malt Whisky.
- Mischkorn. Dementsprechend das gleiche, aber mit Getreide Whisky.
Abhängig von der Alterungszeit werden die Mischungen auch in mehrere Kategorien unterteilt:
- Standart-Mischung (Ausdauer nicht weniger als drei Jahre);
- De Luxe Mischung (Auszug ab 12 Jahren);
- Super-Premium (Alterung über 12 Jahre).
Das Etikett zeigt die Alterung der "jüngsten" gemischten Sorten an, und die Whiskeyflasche altert nicht, so dass das Alter des Getränks nur die Zeit ist, die im Fass verbracht wird.
Produktionsregionen
Es gibt keine offizielle Klassifizierung am Ursprungsort, aber Getränkkenner wissen, dass der Geschmack von Whisky stark vom Herstellungsgebiet abhängt. Traditionell werden folgende Regionen unterschieden:
Hochland. Hier gibt es nur 30 Whiskys, die einen weichen aber tiefen und starken Malt Whisky produzieren. Im Geschmack gibt es florale und würzige Töne.
Ebenen (Tiefland). Die Anzahl der Destillerien nimmt allmählich ab, jetzt sind es nur noch wenige. Plain Whisky zeichnet sich durch einen ruhigen, samtigen, trockenen Geschmack aus. In diesem Bereich wird das Getränk dreimal anstelle von zwei destilliert.
Spayeside. Fast die Hälfte aller schottischen Destillerien befindet sich in dieser Region. Es ist der Spadesad-Whisky, der als Standard für Tesafilm gilt.
Insel von Islay. Acht kleine Whiskys mit ausgeprägt rauchigem Aroma und leichtem Brackwasser.
Campbeltown (Campbeltown) - eine Stadt, die den Status eines separaten Produzenten von Scotch hat, aber im Moment sind die meisten Brennereien geschlossen. Whisky aus dieser Region zeichnet sich durch ein besonderes würziges Bouquet aus.
Hebriden und Orkney Inseln (Insel) - Insel Scotch Whiskey wird durch Brackgeschmack mit Torf und rauchigen Noten erinnert.
Berühmte Marken
Hersteller von Scotch sehr viel. Die berühmtesten und beliebtesten Marken:
- Johnnie Walker in vier Variationen, von "passender" Whisky für jeden Tag bis hin zu einem Elite Collection Drink (Red, Black, Gold und Blue Label).
- Chivas Regal, Blended Whisky mit dem Alter von 12 oder 18 Jahren.
- Glenlivet ist ein Single Malt Whisky von 12 bis 25 Jahren.
- White Horse - eine Mischung aus Malz und Grain Whisky.
- Cardhu ist einer der beliebtesten und gefragtesten Single Malt Whiskys und Teil der Mischung von Johnny Walker.
- Glenfiddich. Single Malt Whisky ist die Nummer eins der Welt.
Wie man schottischen Whisky trinkt
Es gibt viele Möglichkeiten, den exquisiten Scotch zu genießen. Jemand verdünnt Whiskey mit Cola, jemand trinkt in reiner Form, es gibt sogar Fans mit Saft oder Wasser gemischt. Sommelier stimmt zu, dass Whisky aus speziellen Gläsern getrunken werden sollte, die sich nach oben verjüngen, nachdem das Getränk mit Sauerstoff gesättigt und offen ist.
Scotch wird gekühlt bei einer Temperatur von 18-20 Grad serviert, man kann ihn in Gesellschaft von engen Freunden oder sogar alleine trinken, aber für eine überfüllte Party ist dieses Getränk völlig nutzlos.
Probieren Sie den Whiskey in kleinen Schlückchen, wärmen Sie das Gefäß in den Palmen vor, und essen Sie mit Meeresfrüchten (besonders die schottischen Lachsgerichte), Fleisch oder irgendetwas, Scotch hat eine reiche Palette von Geschmack, es ist schade, nur eine Note zu verlieren.
In Schottland gibt es eine spezielle Regelung für den Konsum von Scotch, es heißt die Regel "fünf S". Aus dem Englischen übersetzt, klingt es so:
- Anzeigen;
- Schnüffeln;
- Einweichen;
- Schlucken;
- Mit einem Esslöffel warmem Wasser verdünnen.