Mild - mild, gemäßigt. Zuvor war das sogenannte schwache und ungebremste Bier nicht zur Langzeitlagerung bestimmt. Heute bezieht sich dieser Begriff auf Eles mit einem verringerten Grad und einem schwach ausgedrückten Hopfenprofil. Historisch war dieser Stil leicht, eine dunkle Variante erschien erst in den 1900er Jahren.
In erster Linie kaskovoe, sitzende, oft auf Festivals serviert, erlauben die Standards des Stils für viele Interpretationen. Die Produkte verschiedener Marken können stark variieren.
Eine Besonderheit des Stils ist seine Stärke. Aufgrund seiner geringen Dichte und erfrischenden Geschmack ist es besonders in der warmen Jahreszeit beliebt.
Das Malz-Hopfen-Gleichgewicht wird zum Malz hin verschoben, die Noten von Karamell, Toffee, Nüssen, Getreide, Schokolade, Toast, können im Aroma leicht geröstet werden. Erlaubt eine schwache Präsenz von Diacetyl, Hopfen gibt florale und erdige Nuancen.
Das Bouquet ist komplex, die Noten hängen vom Hersteller ab: Es gibt Hefearomen, Noten von Lakritze, Früchte, Rosinen. Erlaubt eine Vielzahl von Finish. Bitterkeit wird gefühlt, aber nicht Malz unterbrochen.
Das dunkle Milde unterscheidet sich von der rot-kastanienbraunen Farbe von unterschiedlichem Grad an Intensität, da das Getränk ungefiltert ist, möglicherweise unklar ist, aber häufiger sind transparente Muster vorhanden. Im Glas bildet sich ein mäßiger dunkler Schaum.
Geschmackseigenschaften: leicht herbes Ale, Verkokung ist schwach. Maligere Vertreter des Stils fühlen sich trotz der geringen Dichte körperreich.
Das Getränk wird auf der Basis von hellem britischem Malz unter Zugabe von dunklen und karamelligen Sorten hergestellt. Andere Zutaten hängen vom Hersteller ab, oft gibt es britische Hefe. Die Art des Hopfens ist nicht prinzipiell.
Der Stil ähnelt London Brown-el und Englisch Porter (in der modernen Interpretation dieses Begriffs).
Festung: 3,0-3,8%.
Dichte: Der Anfang ist 1.030-1.038, das Finale ist 1.008-1.013.
Der Bitterkeitsindex: 10-25 IBU.
Farbe: 12-25 SRM.